Regenschutz: Abdeckungen für Rinnensysteme aus umweltfreundlichem Material
2.04.2022
Die warme Holzoptik der Bambusabdeckung der Regenrinne passt sich perfekt in das übrige Ambiente ein. Foto: djd/BIRCO/iStockphoto
Starkregenereignisse führen vermehrt zu Überschwemmungen. Auch Terrassen und Balkone sind hier entsprechend zu planen, da sie ebenfalls mit erhöhten Wassermengen belastet werden. Um schwellenlose Tür- und Fassadenbereiche herzustellen, wird ein leistungsfähiges Entwässerungssystem benötigt. Garten- und Landschaftsbauer, Planer und Architekten müssen dabei jedoch darauf achten, barrierefreie Übergänge mit den geltenden Normen für barrierefreies Bauen in Einklang zu bringen.
NATÜRLICHE OPTIK
Denn nur so ist sichergestellt, dass am Ende niemand im wahrsten Sinne des Wortes im Regen steht und Feuchtigkeit in der Konstruktion auch noch die Bausubstanz gefährdet. Vielfältig wie die Aufgaben sollten daher die Entwässerungslösungen sein. Beim Material für die Abdeckung der Rinnensysteme gibt es inzwischen zeitgemäße umweltfreundliche Lösungen: Denn die Nachfrage nach naturnahen Baustoffen mit nachhaltiger Ökobilanz wächst weiter.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Ottenbruch Bäderausstellung und Sanitär
Fritz Lutz KG
Merkle GmbH
Gert Dreizler GmbH
D + S Rockenstein Sanitär-/Heizungstechnik Meisterbetrieb
KLUMPP Insektenschutz
Achim Alber - Maler- und Stukkateurbetrieb
Ein solch nachhaltiger Baustoff ist Bambus. Die schnelle Regeneration der Pflanze macht Bambus zu einem hervorragenden Rohstoff für viele Anwendungen im Bauwesen. Bis zu einem Meter wächst die Nutzpflanze allein an einem Tag. Schon nach fünf Jahren können Stämme geerntet werden, ohne dass die Mutterpflanze zerstört wird.
So gibt es zum Beispiel eine langlebige und stabile Alternative zu den bewährten Stahl- und Edelstahlabdeckungen. Die Entwässerungsrinne aus Bambus hat im Bereich von Terrassen, Pools, Gründächern, Fassaden oder Dachgärten einen natürlichen und modernen Look. Die voll recyclingfähige Design-Abdeckung ist in ihrem kompletten Lebenszyklus CO2 -neutral. Im Rahmen von Bauvorhaben leistet der Baustoff Bambus außerdem einen Beitrag zu besseren Zertifizierungen bei Green Building Objekten. WENIG PFLEGE
Neben der guten Ökobilanz bringt der Baustoff Bambus weitere Vorzüge mit. Er ist aufgrund eines ganz speziellen Produktionsprozesses formstabil, belastbar und widerstandsfähig. Die Elemente sind einfach und zügig im Rinnenkörper verlegt und sowohl begeh- als auch rollstuhlbefahrbar. Die Oberfläche der Abdeckung lässt sich mit geringem Aufwand pflegen: Einmal jährlich sollte man sie mit Spezialreiniger und Ölpflege für Bambus behandeln. djd